DAX®16.753,59-0,03%TecDAX®3.251,34+0,01%S&P 500 I4.599,58-0,04%Nasdaq 10016.084,69+0,39%
finanztreff.de

Sehr geehrte Finanztreff-Nutzerinnen und -Nutzer,

mit Wirkung zum 31.12.2023 wird unsere alte Domain alt.finanztreff.de abgeschaltet. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Daten bis zu diesem Datum auf unser neues Webportal www.finanztreff.de übertragen. Wir danken Ihnen für die Nutzung unseres alten Portals und freuen uns, Sie auf der neuen Internetpräsenz begrüßen zu dürfen. Der Import geht ganz einfach und dauert nur wenige Minuten. Klicken Sie hierfür auf folgenden Link Mein finanztreff: Anmeldung & Log-In zu Ihren Wertpapieren und folgen Sie der Anweisung.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr finanztreff-Team

Aktien Asien/Pazifik: Vorsichtige Stabilisierung - chinesische Aktien schwächeln

| Quelle: dpa-AFX | Lesedauer etwa 2 min. | Text vorlesen Stop Pause Fortsetzen
TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (dpa-AFX) - Die größten asiatischen Börsen haben sich am Donnerstag uneinheitlich präsentiert. Gewinnen in Japan und Australien standen Verluste in Südkorea, Indien und Festland-China gegenüber. Damit blieb die Stabilisierung nach den Abgaben am Vortag zaghaft.

Vergleichsweise schwach präsentierten sich die chinesischen Festlandsaktien. Die Marktstrategen der Deutschen Bank begründeten dies mit der Entscheidung der chinesischen Notenbank, den Zinssatz für einjährige Fazilitäten unverändert zu lassen, nachdem er im August gesenkt worden war. Zudem sei dem Bankensystem Liquidität entzogen worden, um so den Druck auf die Landeswährung zu reduzieren. Der CSI-300-Index mit den 300 wichtigsten Unternehmen der Festlandbörsen gab um 1,2 Prozent auf 4016,58 Punkte nach.

Anlagestratege Ulrich Stephan von der Postbank verwies zudem auf den zweitägigen Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) im usbekischen Samarkand. Die Gruppe der acht Staaten unter Führung Chinas und Russlands will eine Alternative zu der aus ihrer Sicht westlich dominierten Weltordnung schaffen. "Ein inhaltlicher Konferenzschwerpunkt könnte neben der möglichen Aufnahme des Irans als Vollmitglied auch die Beratung über die Reduzierung der Verwendung des US-Dollars im Handel der Mitgliedsstaaten untereinander sein", so Stephan. "Sollte die politische Unsicherheit zunehmen, könnte dies kurzfristig auch zu größeren Schwankungen chinesischer Aktien führen."

Besser sah es in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong aus. Der technologiewertelastige Hang Seng -0,87% legte zuletzt um 0,22 Prozent auf 18 889,15 Punkte zu und profitierte damit von der Erholung der Nasdag.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 +0,97% zog ebenfalls leicht an und schloss mit 27 875,91 Punkten 0,21 Prozent höher. In Australien ging es für den S&P ASX 200 um ebenfalls 0,21 Prozent auf 6842,90 Punkte aufwärts./mf/mis


Quelle: dpa-AFX
Schlagworte:
, , , , , , ,
Werbung

Das könnte Sie auch interessieren

News-Suche

Suchbegriff:

Aktuelle Videos

HSBC Trading TV

Werbung

Trading-Tipp

Börsen & Märkte

US-Marktüberblick

zur Mediathek
Werbung

Werbung
Diese Seite empfehlenschliessen
Interessant, oder?
Teilen Sie diese Seite auf Facebook oder Twitter
Wenn Sie auf die Teilen-Buttons klicken und sich bei den Betreibern einloggen, werden Daten an den jeweiligen Betreiber übermittelt. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.
Aktuelle Umfrageschliessen
Wie, glauben Sie, wird der DAX am Ende dieser Woche - KW 32 - stehen?
Jetzt abstimmen!
Alle Umfragen ansehen